Case Study

Wie Fallstudien bei verschiedenen Projekten helfen können

Was ist eine Case Study?

Eine Case Study oder auch Fallstudie ist eine Recherchemethode für die tiefgründige Untersuchung eines bestimmten Themas oder eines Problems. Die wesentlichen Ziele einer Fallstudie liegen darin, ein Thema zu erläutern, zu illustrieren und zu erkunden, weshalb es konventionellen Forschungsmethoden und Richtlinien folgt.

Abhängig vom Kontext des Projekts kann das Forschungsinteresse variieren. Es kann sich beispielsweise um die Geschäftsergebnisse eines Unternehmens während einer Periode handeln.  Oder um eine soziale Gruppe oder einen Faktor, der sie beeinflusst.

In jedem Falle ist das hauptsächliche Problem das Wissen – die Fallstudie versucht, die darin aufgetauchte Lücke zu schließen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, nutzt man unterschiedliche Methoden, von Kennzahlen und Grafiken bis hin zu qualitativen Interviews mit Experten.

Eine Case Study ist stärker auf ein Thema fokussiert als breit gefächerte, wissenschaftliche Projekte. Sie basiert aber dennoch auf den gleichen Forschungsmethoden, um das vorliegende Problem zu analysieren.

Case Studys können verschiedene
Formen annehmen

Case Studys können unterschiedliche Wege gehen. Sie können Ereignisse und Situationen erklären (“warum?”). Sie können aber auch vorwiegend beschreibend sein, beispielsweise wenn man Gesellschaften und Kulturen analysiert (“wie?”).

Und sie können neue, unbekannte Themen untersuchen (“was?”). Die Art der Fallstudie hängt vom Problem ab, das analysiert werden soll. Gesundheit, Technologie, Politik, Kommunikation, Marketing – eine Fallstudie kann wissenschaftliche Fragestellungen in jedem Bereich erforschen.

Der wesentliche Punkt ist eine neue, frische Perspektive auf ein Thema. Im Prozess kann die Case Study sogar bereits aufgestellte Hypothesen widerlegen oder eine Theorie bestätigen.

Aber genau darum geht es in der Forschung, und da sind Fallstudien keine Ausnahmen: Neue Einblicke in die Materie werden begrüßt. Jede Studie wird einem System der Datensammlung, einer Analysemethode und bestimmten anderen Abläufen folgen. Als Ziel bleibt jedoch, eine Problemstellung zu beleuchten.

Fallstudien sind keine Peanuts

Unabhängig von der Fragestellung, die bearbeitet wird, braucht jede Fallstudie einen Zweck, eine Methode und einen Ablauf. Jeder Fall durchläuft verschiedene Etappen. Dazu gehören die Auswahl des Falls, der Aufbau eines theoretischen Grundgerüsts, die Auswahl der Datensammlung, die Analyse der gesammelten Informationen und das Formulieren eines Ergebnisses.

Bleibt die Case Study ein Einzelfall oder gibt es mehrere? Geht es um ähnliche Phänomene oder wird sich die nächste Studie mit einem anderen Fall beschäftigen? Sollen andere Fallstudien zum selben Thema berücksichtigt werden, oder ist das Anliegen komplett neu? Das sind nur einige Beispiele für Fragen, die man vor dem Beginn eines Projekts durchdenken muss.

Denn am Ende geht es bei Fallstudien um Forschung und Methode. Das bedeutet, dass sie ganz bestimmten Spielregeln und definierten Abläufen folgen müssen.

Brauche ich Hilfe bei der Erstellung einer Case Study?

Ja. Fallstudien können nämlich nicht nur in der Wissenschaft nützlich sein. Sie können Unternehmen dabei helfen, ihre langfristig gesetzten Geschäftsziele zu erreichen – durch Untersuchung und Verständnis eines Problems. Außerhalb der Wissenschaften, wo Fallstudien das täglich Brot sind, können sie eine einzigartige Möglichkeit darstellen, wenn es um jegliche Performance-Verbesserung geht.

Es kann beispielsweise wertvolle Einblicke in ein ständig auftauchendes Problem verschaffen und gleichzeitig effiziente Lösungsvorschläge unterbreiten, weil es die Komplexität einer Situation zu verstehen sucht.

Eine Case Study kann geschrieben werden, um zu verstehen, wie Kunden mit einem bestimmten Produkt deiner Marke umgehen, nur um ein Beispiel zu nennen. Von hier ausgehend, können viele Lösungsvorschläge gemacht werden – ob in Bezug auf das Produkt selbst, seine Vermarktung oder andere Aspekte. In diesem Sinne wird das Schreiben von Case Studys zu einem wichtigen Marketing-Instrument.

Außerdem kann man Fallstudien für didaktische Zwecke nutzen, beispielsweise indem man unterschiedliche Situationen und Szenarien mit den Mitarbeitern durchspielt

Die wesentlichen Schritte zu einer fertigen Fallstudie

Case Studys basieren auf Forschung, denn sie sollen fundierte Einblicke in eine bestimmte Materie gewähren. Sie können deshalb in vielen Bereichen genutzt werden, beispielsweise für wissenschaftliche und kommerzielle Zwecke.

  • Sich auf ein Problem konzentrieren
  • Die Ziele definieren
  • Vorhandene Informationen sammeln
  • Die Forschung durchführen
  • Daten analysieren
  • Alles zusammentragen

Wie man eine erfolgreiche Case Study schreibt

1. Worum geht es?

Zunächst muss das “Was”, also die genaue Fragestellung definiert werden. Außerdem muss man sie in konkreten Bezug zu einem Kontext setzen. Wer ist von dem Problem betroffen? Was wissen wir bereits zu dem Sachverhalt? Und warum ist dieser relevant – welche Vorteile ergeben sich daraus, wenn man der Aufklärung weiter nachgeht? Fragen wie diese sind eine gute Grundlage und helfen dabei, die Bedeutung des Fallbeispiels zu umreißen.

3. Was ist die theoretische Grundlage?

Obwohl du mit deiner Fallstudie eventuell komplettes Neuland betrittst, brauchst du trotzdem ausreichend Kontext. Es ist wichtig, andere Studien zu ähnlichen Themen zu berücksichtigen und als Referenz in deiner Arbeit anzugeben. Zusammengefasst bedeutet das, bereits vorhandenes Wissen in deine Fallstudie einzubeziehen. Das führt zu einer wesentlich präziseren, sorgfältig aufbereiteten Case Study.

5. Daten eruieren

Wenn du genug Daten gesammelt hast, kannst du diese im nächsten Schritt auswerten. Die Analyse hängt davon ab, wie die Daten gesammelt wurden, also qualitativ oder quantitativ. Eine qualitative Methode verlangt Interpretation von meist schriftlichen Informationen und ist deshalb flexibler. Die quantitative Methode ist auf die Auswertung von Zahlen und Deutung von Trends und Entwicklungen fokussiert. Um ein gültiges Ergebnis zu erhalten, müssen die Daten entsprechend statistischer Richtlinien gesammelt und ausgewertet werden.

2. Welche Ziele haben wir?

An dieser Stelle müssen die Ziele der Case Study beschrieben werden. Denke daran, dass definitive Ergebnisse und Schlussfolgerungen nicht unbedingt am Ende jeder Fallstudie gezogen werden können. Stattdessen können die Gründe, die für die Durchführung sprechen, das eigentliche Ziel des Projekts sein. Es liegt in der Natur von Fallstudien, zu beschreiben, zu forschen und zu erklären. Entsprechend sollten auch die Ziele eines solchen Vorhabens definiert werden.

4. Die richtige Forschungsmethode finden

Nachdem du deine Ziele definiert und das theoretische Grundgerüst aufgebaut hast, kannst du deine Forschung strukturieren. Abhängig von der Art der Fallstudie kannst du unterschiedliche Forschungsmethoden verwenden – qualitative Interviews oder quantitative Befragungen mit vielen Zahlen und statistischen Analysen. Die Daten können zudem aus primären oder sekundären Quellen stammen, also direkt von dir erhoben oder aus anderen Ressourcen bezogen werden.

6. Das Fazit

In diesem Schritt solltest du dir als Ziel setzen, ein klares Bild von deinem Projekt zu haben und es mithilfe aller gesammelter Ergebnisse zu beschreiben. Dabei kann es sein, dass es kein Fazit im engeren Sinne wird – oftmals sind Fallstudien wie wissenschaftliche Thesenpapiere angelegt und kommen zu keiner eindeutigen Konklusion. Wichtig ist jedoch, Herausgefundenes im Detail zu präsentieren und es in den Kontext der gesamten Untersuchung einzubetten.

Case Study von Key Content

Unsere Dienstleistungen sind zuverlässig, pünktlich und professionell – sei es ein wissenschaftliches Projekt, eine Business-Case-Study oder eine marketingorientierte Fallstudie.Unsere Dienstleistungen sind zuverlässig, pünktlich und professionell – sei es ein wissenschaftliches Projekt, eine Business-Case-Study oder eine marketingorientierte Fallstudie.

Professionelle Texter für Fallstudien
Read More
Wir arbeiten mit speziell ausgebildeten Autoren, die Erfahrung mit dem Verfassen von Case Studys in ihrer jeweiligen Muttersprache haben und zudem über Expertise in unterschiedlichen Branchen verfügen.
Klares Planen und Strukturieren
Read More
Beim Verfassen von Fallstudien halten wir uns an klare, strukturierte Prozesse – angefangen bei der Definition des Forschungsvorhabens und den Forschungsmethoden, die angewendet werden sollen.
Gründliche Qualitätskontrolle
Read More
Abgesehen von unseren Content-Textern kooperieren wir mit erfahrenen Lektoren zusammen, damit jede Fallstudie ein Maximum an Qualität vorweisen kann.
Diskretion hat Priorität
Read More
Wir wissen, dass Fallstudien mit sensiblen Daten operieren – egal, um welches Thema es sich handelt. Wir nehmen diese Tatsache ernst und schützen jegliche Information bei jedem Projekt.
Deadlines im Blick behalten
Read More
Wir organisieren unsere Dienstleistungen so, dass sie deine Deadlines erfüllen, aber auch Turnarounds berücksichtigen. Damit sind wir für unvorhersehbare Umstände gewappnet.
Fallstudien, die deinen Zielen entsprechen
Read More
Unabhängig vom Hintergrund deiner Fallstudie werden wir das Projekt an deine Bedürfnisse anpassen und stets originellen Content kreieren.
Previous
Next